Unternehmen
Durch kontinuierliche Weiterbildung und den fachlichen Austausch mit Experten gewährleisten wir stets aktuelles Wissen und höchste Qualitätsstandards.
Durch kontinuierliche Weiterbildung und den fachlichen Austausch mit Experten gewährleisten wir stets aktuelles Wissen und höchste Qualitätsstandards.
2025: Gründung des Unternehmens Nirschl Immobilienentwicklung GmbH mit den Tätigkeitsschwerpunkten in der Planung, Abwicklung und Vermarktung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
2024: Gründung Sachverständigenbüro für Wertermittlung und Schäden an Gebäuden
2020 bis jetzt: Ingenieurbüro Huber, Mainburg, Projektleitung von Hoch- und Tiefbauprojekten, Sachverständigenwesen (Wertermittlung und Schäden an Gebäuden)
2017: Förster und Sennewald, München, Tragwerksplanung
2017 – 2020: Master of Science im Bauingenieurwesen an der
Technische Universität München
2013 – 2017: Bachelor of Science im Bauingenieurwesen an der
Technische Universität München
2022- 2023: Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 für die Markt- und Beleihungswertermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien (ausgestellt von der IQ-ZERT).
2020 – 2021: Sachverständiger für Immobilienwertermittlung, TÜV Rheinland
2021: Grundstücksbewertung im ländlichen Raum, Skolleg (Sachverständigen-Kolleg)
2022: Die neue ImmoWertV 2021, Skolleg (Sachverständigen-Kolleg)
2022: Beleihungswertermittlung B7, Sprengnetter Akademie
2022: Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen B3, Sprengnetter Akademie
2023: Bewertung des Grundvermögens bei Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer, Skolleg (Sachverständigen-Kolleg)
2024: Bewertung von Gewerbeimmobilien B2, Sprengnetter Akademie
2024: Grundstücke mit Anlagen erneuerbarer Energien , Skolleg (Sachverständigen-Kolleg)
2024: Wertermittlung von Immobilien der Gesundheitsversorgung, Skolleg (Sachverständigen-Kolleg)
2024: Tiefgaragen, DBV (Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein)
2024: Risse im Stahlbeton, DBV (Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein)
2024: Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045, DBV (Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein)
2024: Abdichtung von Flachdächern, TAE (Technische Akademie Esslingen)
2024: Abdichtung von erdberührten Bauteilen, TAE (Technische Akademie Esslingen)
Herr Nirschl verfügt über die Zertifizierung im Fachbereich „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken“ gemäß DIN EN ISO/IEC 17024, ausgestellt von der IQ-Zert. Er ist für die Markt- und Beleihungswertermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien zertifiziert.
VöS-Vereinigung öffentlich bestellter und vereidigter sowie zertifizierter Sachverständiger
Die VöS wurde im Oktober 1977 gegründet und vereint seitdem Sachverständige aus allen Bestellungsgebieten. Mitglieder sind Experten, die von der IHK, HWK oder der Bezirksregierung in Niederbayern und der Oberpfalz als öffentlich bestellte und vereidigte oder zertifizierte Sachverständige anerkannt wurden.
Unter folgender Internetseite erfahren Sie mehr über die Vereinigung:
www.voes.de
Der LBI-Förderverein wurde 2007 von Prof. Josef Zimmermann und Fachleuten aus der Bau- und Immobilienbranche gegründet. Sein Ziel ist die Förderung des Lehrstuhls für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung an der TU München. Als gemeinnütziger Verein unterstützt er den wissenschaftlichen Nachwuchs, organisiert Vorträge und Veranstaltungen, finanziert wissenschaftliche Publikationen und stellt Personal- sowie Sachmittel bereit.
Den Mitgliedern, darunter Unternehmen, Studierende und Fachleute aus der Bau- und Immobilienwirtschaft, dient der Verein als wichtige Netzwerkplattform. Er fördert den Austausch zwischen Hochschule, Investoren, Bauherren, Projektmanagern und weiteren Akteuren der Branche.
Unter folgender Internetseite erfahren Sie mehr über den Förderverein:
www.lbiev.de
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen von rund 7.600 Ingenieuren aus Bauwesen und Bauwirtschaft, freien Berufen sowie dem öffentlichen Dienst in Bayern. Die Aufsicht obliegt dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.
Die Kammer vereint Pflichtmitglieder (Beratende Ingenieure) sowie freiwillige Mitglieder aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Als Dienstleister bietet sie umfassende Informations- und Weiterbildungsangebote über die Ingenieurakademie Bayern. Zudem ist sie für die Berufsanerkennung von Ingenieuren sowie die Kontrolle von Energieausweisen und Klimaanlageninspektionsberichten gemäß EnEV/GEG zuständig.
Zu den zentralen Aufgaben zählen die Förderung von Baukultur, Wissenschaft und Technik, die Beratung und Unterstützung der Mitglieder, die Überwachung der beruflichen Pflichten, die Regelung des Sachverständigenwesens sowie die Mediation berufsbezogener Streitigkeiten. Darüber hinaus arbeitet die Kammer eng mit Behörden und Gerichten in berufsrelevanten Fragen zusammen.
Unter folgender Internetseite erfahren Sie mehr über die Kammer: www.bayika.de
Fachkompetenz und Qualität sind entscheidend für den heutigen Markt. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ermöglicht es Fachkräften, insbesondere Sachverständigen, ihre Qualifikation nach weltweit anerkannten Standards nachzuweisen.
Das Institut für Qualitätssicherung & Zertifizierung (IQ-ZERT) ist seit 2004 als akkreditierte Zertifizierungsstelle tätig und wurde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) unbefristet zugelassen. Die Zertifizierung basiert auf dem deutschen Akkreditierungsstellengesetz und der europäischen Verordnung 765/2008.
IQ-ZERT prüft unabhängig von Seminaranbietern und bietet Akkreditierungen für Sachverständige in verschiedenen Fachgebieten.
Unter folgender Internetseite erfahren Sie mehr über die Zertifizierungsstelle:
www.iq-zert.de
TÜV Rheinland zählt zu den führenden Prüfdienstleistern mit über 150 Jahren Erfahrung. Mit mehr als 22.000 Mitarbeitenden in über 50 Ländern und einem Jahresumsatz von über 2,4 Milliarden Euro steht das Unternehmen für Sicherheit und Qualität in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen.
Die Experten von TÜV Rheinland prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen, zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards und trainieren Fachkräfte weltweit. Als unabhängige Instanz schafft TÜV Rheinland Vertrauen entlang globaler Wertschöpfungsketten.
Unter folgender Internetseite erfahren Sie mehr über das Unternehmen:
www.tuv.com
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) und die Stiftung Alzheimer Initiative (SAI) setzen sich für die Förderung unabhängiger Alzheimer-Forschung und die Aufklärung über die Krankheit ein.
Als gemeinnütziger Verein wurde die AFI 1995 nach dem Vorbild der amerikanischen Bright Focus Foundation gegründet und kooperiert heute mit Alzheimer Nederland und der Fondation Vaincre Alzheimer in Frankreich. Die Stiftung Alzheimer Initiative gGmbH, eine Tochtergesellschaft der AFI, wurde 2009 ins Leben gerufen.
Da die Alzheimer-Krankheit bislang nicht heilbar ist, unterstützt die AFI gezielt Forschungsprojekte zur Ursachenforschung, Diagnose und klinischen Behandlung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher Universitäten oder öffentlicher Institute können Fördermittel beantragen. Über die Vergabe entscheidet ein wissenschaftlicher Beirat.
Seit ihrer Gründung hat die AFI über 17,7 Millionen Euro in 420 Forschungsaktivitäten investiert und ist heute der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung in Deutschland.
Das Sachverständigenbüro Nirschl unterstützt die Alzheimer-Forschung mit einer jährlichen Spende aus einem Teil des Gewinns.
Möchten auch Sie helfen? Weitere Informationen: